als Referent bei der Volkshochschule Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e.V., Anmeldungen ausschließlich über VHS möglich, www.vhs-ssoe.de
- Ort:
- VHS Geschäftstselle Freital, Bahnhofstr. 34, 01705 Freital
als Referent bei der Volkshochschule Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e.V., Anmeldungen ausschließlich über VHS möglich, www.vhs-ssoe.de
Der „Gesprächskreis für Bevollmächtigte“ soll Bevollmächtigten eine niederschwellige Plattform bieten, um miteinander ins Gespräch zu kommen, sich mit anderen Vollmachtnehmern auszutauschen und über Erfahrungen und Probleme zu sprechen. Es gibt kein starres Programm. Diese Veranstaltung lebt von der regen Beteiligung der Anwesenden. Dabei wird ein Querschnittsmitarbeiter des Betreuungsvereins anwesend sein, welcher die Veranstaltung moderiert, sein Fachwissen einbringt und für allgemeine sowie auch fallbezogenen Fragen sehr gern zur Verfügung steht. Gerne können uns eventuelle Fragen auch schon im Vorfeld zukommen unter betreuungsverein@bvfreital.de zugesandt werden.
Der „Gesprächskreis für Bevollmächtigte“ soll Bevollmächtigten eine niederschwellige Plattform bieten, um miteinander ins Gespräch zu kommen, sich mit anderen Vollmachtnehmern auszutauschen und über Erfahrungen und Probleme zu sprechen. Es gibt kein starres Programm. Diese Veranstaltung lebt von der regen Beteiligung der Anwesenden. Dabei wird ein Querschnittsmitarbeiter des Betreuungsvereins anwesend sein, welcher die Veranstaltung moderiert, sein Fachwissen einbringt und für allgemeine sowie auch fallbezogenen Fragen sehr gern zur Verfügung steht. Gerne können uns eventuelle Fragen auch schon im Vorfeld zukommen unter betreuungsverein@bvfreital.de zugesandt werden.
Informationen rund um das Thema ehrenamtliche Betreuung. Wie kann man ehrenamtlicher Betreuer werden? Aufgaben und Rechte eines ehrenamtlichen Betreuers u.v.m., Vortrag und offene Fragerunde
Im Rahmen unserer Veranstaltungen zur Einführung, Beratung und Fortbildung ehrenamtlicher Betreuer freuen wir uns, Frau Anita Richter, Referatsleiterin im Sozial- und Ausländeramt des Landkreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge als Referentin begrüßen zu können. Frau Richter wird einen Überblick über die Leistungen nach dem SGB XII wie z.B. Hilfe zum Lebensunterhalt, Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung, Hilfe zur Pflege zu geben. Auch sollen Informationen zu den Themen Vermögen, Schonbeträge, Vermögenseinsatz, was ist geschütztes Vermögen usw. gegeben werden.
Diese Veranstaltung im Rahmen des Vereinstages 2024, dieses Mal in Pirna, soll den Austausch zwischen ehrenamtlichen Betreuern untereinander sowie mit hauptamtlichen Betreuern befördern. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, über ihre alltäglichen Erfahrungen und Probleme im Rahmen der Betreuertätigkeit sprechen. Es gibt kein starres Programm. Diese Veranstaltung lebt von der regen Beteiligung der Anwesenden. Selbstverständlich stehen unsere anwesenden Querschnittsmitarbeiter für allgemeine und auch fallbezogenen Fragen sehr gern zur Verfügung. Gerne können uns eventuelle Fragen auch schon im Vorfeld zukommen unter betreuungsverein@bvfreital.de zugesandt werden.
Der „Gesprächskreis für Bevollmächtigte“ soll Bevollmächtigten eine niederschwellige Plattform bieten, um miteinander ins Gespräch zu kommen, sich mit anderen Vollmachtnehmern auszutauschen und über Erfahrungen und Probleme zu sprechen. Es gibt kein starres Programm. Diese Veranstaltung lebt von der regen Beteiligung der Anwesenden. Dabei wird ein Querschnittsmitarbeiter des Betreuungsvereins anwesend sein, welcher die Veranstaltung moderiert, sein Fachwissen einbringt und für allgemeine sowie auch fallbezogenen Fragen sehr gern zur Verfügung steht. Gerne können uns eventuelle Fragen auch schon im Vorfeld zukommen unter betreuungsverein@bvfreital.de zugesandt werden.
Im Rahmen unserer Veranstaltungen zur Einführung, Beratung und Fortbildung ehrenamtlicher Betreuer freuen wir uns, Frau Jana Mühlstädt, Pflegeberaterin bei der AOK Plus, als Referentin begrüßen zu können. Diese wird zu leistungsrechtlichen Fragen rund um die Soziale Pflegeversicherung (SGB XI) sprechen und den ehrenamtlichen Betreuern für deren Fragen zur Thematik zur Verfügung stehen.
als Referent bei der Volkshochschule Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e.V., Anmeldungen ausschließlich über VHS möglich, https://www.vhs-ssoe.de/p/532-C-24H10211F
Der „Gesprächskreis für Bevollmächtigte“ soll Bevollmächtigten eine niederschwellige Plattform bieten, um miteinander ins Gespräch zu kommen, sich mit anderen Vollmachtnehmern auszutauschen und über Erfahrungen und Probleme zu sprechen. Es gibt kein starres Programm. Diese Veranstaltung lebt von der regen Beteiligung der Anwesenden. Dabei wird ein Querschnittsmitarbeiter des Betreuungsvereins anwesend sein, welcher die Veranstaltung moderiert, sein Fachwissen einbringt und für allgemeine sowie auch fallbezogenen Fragen sehr gern zur Verfügung steht. Gerne können uns eventuelle Fragen auch schon im Vorfeld zukommen unter betreuungsverein@bvfreital.de zugesandt werden.
Der „Gesprächskreis für Bevollmächtigte“ soll Bevollmächtigten eine niederschwellige Plattform bieten, um miteinander ins Gespräch zu kommen, sich mit anderen Vollmachtnehmern auszutauschen und über Erfahrungen und Probleme zu sprechen. Es gibt kein starres Programm. Diese Veranstaltung lebt von der regen Beteiligung der Anwesenden. Dabei wird ein Querschnittsmitarbeiter des Betreuungsvereins anwesend sein, welcher die Veranstaltung moderiert, sein Fachwissen einbringt und für allgemeine sowie auch fallbezogenen Fragen sehr gern zur Verfügung steht. Gerne können uns eventuelle Fragen auch schon im Vorfeld zukommen unter betreuungsverein@bvfreital.de zugesandt werden.
Richter und Rechtspfleger des Amtsgerichtes Dippoldiswalde (Betreuungsgericht) informieren zu aktuellen Entwicklungen im Betreuungsrecht und stehen in einer offene Gesprächsrunde für individuelle Fragen zur Verfügung. (Da wir im Vorfeld einen Fragenkatalog erarbeiten wollen, bitten wir um entsprechende Zuarbeiten seitens der ehrenamtlichen Betreuer.)
Informationen zu allgemeinen betreuungsrechtlichen Fragen, Vorsorgevollmachten, Betreuungsverfügungen und Patientenverfügungen
Informationen rund um das Thema ehrenamtliche Betreuung. Wie kann man ehrenamtlicher Betreuer werden? Aufgaben und Rechte eines ehrenamtlichen Betreuers u.v.m.
Der „Gesprächskreis für Bevollmächtigte“ soll Bevollmächtigten eine niederschwellige Plattform bieten, um miteinander ins Gespräch zu kommen, sich mit anderen Vollmachtnehmern auszutauschen und über Erfahrungen und Probleme zu sprechen. Es gibt kein starres Programm. Diese Veranstaltung lebt von der regen Beteiligung der Anwesenden. Dabei wird ein Querschnittsmitarbeiter des Betreuungsvereins anwesend sein, welcher die Veranstaltung moderiert, sein Fachwissen einbringt und für allgemeine sowie auch fallbezogenen Fragen sehr gern zur Verfügung steht. Gerne können uns eventuelle Fragen auch schon im Vorfeld zukommen unter betreuungsverein@bvfreital.de zugesandt werden.
als Referent bei der Volkshochschule Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e.V., Anmeldungen ausschließlich über VHS möglich, www.vhs-ssoe.de
Der „Gesprächskreis für Bevollmächtigte“ soll Bevollmächtigten eine niederschwellige Plattform bieten, um miteinander ins Gespräch zu kommen, sich mit anderen Vollmachtnehmern auszutauschen und über Erfahrungen und Probleme zu sprechen. Es gibt kein starres Programm. Diese Veranstaltung lebt von der regen Beteiligung der Anwesenden. Dabei wird ein Querschnittsmitarbeiter des Betreuungsvereins anwesend sein, welcher die Veranstaltung moderiert, sein Fachwissen einbringt und für allgemeine sowie auch fallbezogenen Fragen sehr gern zur Verfügung steht. Gerne können uns eventuelle Fragen auch schon im Vorfeld zukommen unter betreuungsverein@bvfreital.de zugesandt werden.
Diese Veranstaltung soll den Austausch zwischen ehrenamtlichen Betreuern untereinander sowie mit hauptamtlichen Betreuern befördern. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, über ihre alltäglichen Erfahrungen und Probleme im Rahmen der Betreuertätigkeit sprechen. Es gibt kein starres Programm. Diese Veranstaltung lebt von der regen Beteiligung der Anwesenden. Selbstverständlich stehen unsere anwesenden Querschnittsmitarbeiter für allgemeine und auch fallbezogenen Fragen sehr gern zur Verfügung. Gerne können uns eventuelle Fragen auch schon im Vorfeld zukommen unter betreuungsverein@bvfreital.de zugesandt werden.
Eine Veranstaltung zur Einführung ehrenamtlicher Betreuer gem. §15 (1) Nr. 3 BtOG. Da die Raumkapazitäten beschränkt sind, wird entsprechend um Voranmeldung unter 0351/6526825 gebeten.
Der „Gesprächskreis für Bevollmächtigte“ soll Bevollmächtigten eine niederschwellige Plattform bieten, um miteinander ins Gespräch zu kommen, sich mit anderen Vollmachtnehmern auszutauschen und über Erfahrungen und Probleme zu sprechen. Es gibt kein starres Programm. Diese Veranstaltung lebt von der regen Beteiligung der Anwesenden. Dabei wird ein Querschnittsmitarbeiter des Betreuungsvereins anwesend sein, welcher die Veranstaltung moderiert, sein Fachwissen einbringt und für allgemeine sowie auch fallbezogenen Fragen sehr gern zur Verfügung steht. Gerne können uns eventuelle Fragen auch schon im Vorfeld zukommen unter betreuungsverein@bvfreital.de zugesandt werden.
Hierbei handelt es sich um ein auf die Fragen und Probleme von Vollmachtnehmern (mit Vorsorgevollmacht ausgestatteten Personen) zugeschnittenes Angebot. Im Rahmen der Veranstaltung steht der Austausch der Teilnehmer untereinander im Mittelpunkt. Es gibt kein festes Programm. Die Teilnehmer können und sollen ihre Fragen und Probleme, aber auch ihre Herangehensweisen einbringen. Gemeinsam sollen dann neue Lösungsstrategien entwickelt werden. Dabei wird ein Mitarbeiter des Betreuungsvereins anwesend sein, welcher die Veranstaltung moderiert, sein Fachwissen einbringt und Fragen beantwortet.
Referentin: Frau Dipl.-Med. Förster/Freital
als Referent bei der Volkshochschule Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e.V., Anmeldungen ausschließlich über VHS möglich, www.vhs-ssoe.de
Hierbei handelt es sich um ein auf die Fragen und Probleme von Vollmachtnehmern (mit Vorsorgevollmacht ausgestatteten Personen) zugeschnittenes Angebot. Im Rahmen der Veranstaltung steht der Austausch der Teilnehmer untereinander im Mittelpunkt. Es gibt kein festes Programm. Die Teilnehmer können und sollen ihre Fragen und Probleme, aber auch ihre Herangehensweisen einbringen. Gemeinsam sollen dann neue Lösungsstrategien entwickelt werden. Dabei wird ein Mitarbeiter des Betreuungsvereins anwesend sein, welcher die Veranstaltung moderiert, sein Fachwissen einbringt und Fragen beantwortet.
Informationen rund um das Thema ehrenamtliche Betreuung. Wie kann man ehrenamtlicher Betreuer werden? Aufgaben und Rechte eines ehrenamtlichen Betreuers u.v.m., Vortrag und offene Fragerunde
Informationen rund um das Thema ehrenamtliche Betreuung. Wie kann man ehrenamtlicher Betreuer werden? Aufgaben und Rechte eines ehrenamtlichen Betreuers u.v.m.
Eine Veranstaltung zur Fortbildung ehrenamtlicher Betreuer gem. §15 (1) Nr. 3 BtOG. Richter und Rechtspfleger des Amtsgerichtes Dippoldiswalde (Betreuungsgericht) informieren zu aktuellen Entwicklungen im Betreuungsrecht aus Sicht des Betreuungsgerichtes und stehen in einer offenen Gesprächsrunde auch für individuelle Fragen zur Verfügung. (Da wir im Vorfeld einen Fragenkatalog erarbeiten wollen, bitten wir um entsprechende Zuarbeiten seitens der ehrenamtlichen Betreuer.)
Informationen zu allgemeinen betreuungsrechtlichen Fragen, Vorsorgevollmachten, Betreuungsverfügungen und Patientenverfügungen
Informationen rund um das Thema ehrenamtliche Betreuung. Wie kann man ehrenamtlicher Betreuer werden? Aufgaben und Rechte eines ehrenamtlichen Betreuers u.v.m.
als Referent bei der Volkshochschule Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e.V., Anmeldungen ausschließlich über VHS möglich, www.vhs-ssoe.de
Eine Veranstaltung zur Fortbildung ehrenamtlicher Betreuer gem. §15 (1) Nr. 3 BtOG. Die Reform des Betreuungsrechtes bringt eine Vielzahl an Veränderungen für rechtliche Betreuer mit sich. In dieser Veranstaltung soll sich schwerpunktmäßig mit den erweiterten Berichtspflichten im Rahmen der Betreuertätigkeit befasst werden. Da die Raumkapazitäten beschränkt sind, wird entsprechend um Voranameldung unter 0351/6526825 gebeten.
Referentin: Frau Dipl.-Med. Förster/Freital
Informationen rund um das Thema ehrenamtliche Betreuung. Wie kann man ehrenamtlicher Betreuer werden? Aufgaben und Rechte eines ehrenamtlichen Betreuers u.v.m.
Aufgrund der begrenzten Platzkapazität wird eine Anmeldung unter 0351/6526825 erbeten.
Richter und Rechtspfleger des Amtsgerichtes Dippoldiswalde (Betreuungsgericht) informieren zu aktuellen Entwicklungen im Betreuungerecht und stehen in einer offene Gesprächsrunde für individuelle Fragen zur Verfügung. (Da wir im Vorfeld einen Fragenkatalog erarbeiten wollen, bitten wir um entsprechende Zuarbeiten seitens der ehrenamtlichen Betreuer.)
als Referent bei der Volkshochschule Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e.V., Anmeldungen ausschließlich über VHS möglich, www.vhs-ssoe.de
Informationen rund um das Thema ehrenamtliche Betreuung. Wie kann man ehrenamtlicher Betreuer werden? Aufgaben und Rechte eines ehrenamtlichen Betreuers u.v.m.
Aufgrund der dramatischen Entwicklung im Zusammenhang mit der Virusinfektion SARS-CoV-2 (Corona-Virus) sowie des nunmehr extrem hohen Inzidenzwertes im Landkreis Sächsische Schweiz – Osterzgebirge haben wir uns, auch in Anbetracht der aktuell gültigen Corona-Schutzverordnung für Sachsen entschlossen, zunächst sämtliche bis Jahresende geplanten Veranstaltungen abzusagen.
In dieser Veranstaltung haben Sie Gelegenheit, sich mit anderen ehrenamtlichen Betreuern auszutauschen und über Ihre Erfahrungen und Probleme zu sprechen. Unsere anwesenden Querschnittsmitarbeiter stehen für Ihre individuellen Fragen zur Verfügung. Bitte haben Sie jedoch Verständnis, dass aufgrund der Coronalage einige wichtige Regeln beachtet werden müssen: - Teilnahme bitte zwingend vorab telefonisch anmelden - Teilnahme nur für Geimpfte, Getestete oder Genese bei Vorlage des entsprechenden NAchweises möglich - da wir die Teilnehmerzahl beschränken müssen, kann ein freier Platz nicht zugesichert werden. Bei entsprechendem Interesse kann ein zweiter Termin angebozten werden. - das Tragen eines Mund-Nase-Schutzes (FFP2 oder medizinische Maske) ist während des Aufenthaltes in unseren Objekten vorgeschrieben - sollten Sie Symptome einer Coronainfektion zeigen ist ein Teilnahgme nicht möglich - ggf. müssen, abhängig von der aktuellen Lage, weitere kurzfristige Einschränkungen erlassen werden. Unsere Mitarbeiter werden Sie hier entsprechend informieren
Informationen rund um das Thema ehrenamtliche Betreuung. Wie kann man ehrenamtlicher Betreuer werden? Aufgaben und Rechte eines ehrenamtlichen Betreuers u.v.m.
Informationen rund um das Thema Vorsorgevollmachten und Betreuungsverfügungen u.v.m.
Aufgrund der besorgniseregenden Entwicklung im Zusammenhang mit der Virusinfektion SARS-CoV-2 (Corona-Virus) sowie der nunmehr erfolgten Überschreitung des Inzidenzwertes von 50 im Landkreis Sächsische Schweiz – Osterzgebirge haben wir uns entschlossen, zunächst sämtliche bis Jahresende geplanten Veranstaltungen abzusagen.
als Referent bei der Volkshochschule Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e.V., Anmeldungen ausschließlich über VHS möglich, www.vhs-ssoe.de
als Referent bei der Volkshochschule Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e.V., Anmeldungen ausschließlich über VHS möglich, www.vhs-ssoe.de
zu Gast bei "Leben in Zauckerode e.V.", Anmeldungen bitte unter 0351/6555781
Informationen rund um das Thema Vorsorgevollmachten und Betreuungsverfügungen u.v.m.
Informationen rund um das Thema ehrenamtliche Betreuung. Wie kann man ehrenamtlicher Betreuer werden? Aufgaben und Rechte eines ehrenamtlichen Betreuers u.v.m.
Referentin: Frau Dipl.-Med. Förster/Freital
Richter und Rechtspfleger des Amtsgerichtes Dippoldiswalde (Betreuungsgericht) informieren zu aktuellen Entwicklungen im Betreuungerecht und stehen in einer offene Gesprächsrunde für individuelle Fragen zur Verfügung. (Da wir im Vorfeld einen Fragenkatalog erarbeiten wollen, bitten wir um entsprechende Zuarbeiten seitens der ehrenamtlichen Betreuer.)
Anmeldungen bitte über das IB Freital
als Referent bei der Volkshochschule Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e.V., Anmeldungen ausschließlich über VHS möglich, www.vhs-ssoe.de
Anmeldungen bitte über das DRK Seniorenzentrum "Herbstsonne"
In dieser Veranstaltung haben Sie Gelegenheit, sich mit anderen ehrenamtlichen Betreuern auszutauschen und über Ihre Erfahrungen und Probleme zu sprechen. Unsere anwesenden Querschnittsmitarbeiter stehen für Ihre individuellen Fragen zur Verfügung.
Wie kann man ehrenamtlicher Betreuer werden? Welche Aufgaben erwarten Sie? Rechte und Pflichten eines Betreuers u.v.m.
als Referent bei der Volkshochschule Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e.V., Anmeldungen ausschließlich über VHS möglich, www.vhs-ssoe.de
Richter und Rechtspfleger des Amtsgerichtes Dippoldiswalde (Betreuungsgericht) informieren zu aktuellen Entwicklungen im Betreuungerecht und stehen in einer offene Gesprächsrunde für individuelle Fragen zur Verfügung. (Da wir im Vorfeld einen Fragenkatalog erarbeiten wollen, bitten wir um entsprechende Zuarbeiten seitens der ehrenamtlichen Betreuer.)
Informationen rund um das Thema ehrenamtliche Betreuung. Wie kann man ehrenamtlicher Betreuer werden? Aufgaben und Rechte eines ehrenamtlichen Betreuers u.v.m.
Informationen rund um das Thema Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und Betreuungsrecht
im Rahmen des Vereinstages 2018
als Referent bei der Volkshochschule Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e.V., Anmeldungen ausschließlich über VHS möglich, www.vhs-ssoe.de
Wie kann man ehrenamtlicher Betreuer werden? Welche Aufgaben erwarten Sie? Rechte und Pflichten eines Betreuers u.v.m.
Referentin, Frau Richter, Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Sozial- und Ausländeramt, Referat Sozialhilfe, Referatsleiterin
zu Gast bei "Leben in Zauckerode e.V.", Anmeldungen bitte unter 0351/6555781
Informationen rund um das Thema ehrenamtliche Betreuung. Wie kann man ehrenamtlicher Betreuer werden? Aufgaben und Rechte eines ehrenamtlichen Betreuers u.v.m.
Informationen rund um das Thema Vorsorgevollmachten und Betreuungsverfügungen u.v.m.
im Rahmen des Vereinstages 2017
Richter und Rechtspfleger des Amtsgerichtes Dippoldiswalde (Betreuungsgericht) informieren zu aktuellen Entwicklungen im Betreuungerecht und stehen in einer offene Gesprächsrunde für individuelle Fragen zur Verfügung. (Da wir im Vorfeld einen Fragenkatalog erarbeiten wollen, bitten wir um entsprechende Zuarbeiten seitens der ehrenamtlichen Betreuer.)
als Referent bei der Volkshochschule Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e.V., Anmeldungen ausschließlich über VHS möglich, www.vhs-ssoe.de
Informationen rund um das Thema ehrenamtliche Betreuung. Wie kann man ehrenamtlicher Betreuer werden? Aufgaben und Rechte eines ehrenamtlichen Betreuers u.v.m.
Informationen rund um das Thema Vorsorgevollmachten und Betreuungsverfügungen u.v.m.
im Rahmen des Vereinstages 2016
Richter und Rechtspfleger des Amtsgerichtes Dippoldiswalde (Betreuungsgericht) informieren zu aktuellen Entwicklungen im Betreuungerecht und stehen in einer offene Gesprächsrunde für individuelle Fragen zur Verfügung. (Da wir im Vorfeld einen Fragenkatalog erarbeiten wollen, bitten wir um entsprechende Zuarbeiten seitens der ehrenamtlichen Betreuer.)
als Referent bei der Volkshochschule Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e.V., Anmeldungen ausschließlich über VHS möglich, www.vhs-ssoe.de
zu Gast beim thematischen Abend der Gruppe "Besondere Pflegekinder", organisiert vom Jugendamt BSD - Pflegekinderdienst, Anmeldung bitte über das Jugendamt
Wie kann man ehrenamtlicher Betreuer werden? Welche Aufgaben erwarten Sie? Rechte und Pflichten eines Betreuers u.v.m.
im Rahmen des Vereinstages 2015
Eine Veranstaltung des Betreuungsvereins mit freundlicher Unterstützung der Diakonie Dippoldiswalde. Anmeldungen unter 03504/629395 erbeten.
Mit dem Gesetz sollen u.a. neue bzw. verbesserte Leistungen für Demenzkranke und deren Angehörige, die Förderung von neuen Wohnformen etc. erreicht werden. Referentin, Frau Ziebula, DAK (Ersatztermin zur am 29.04.2015 entfallenen Veranstaltung)
Richter und Rechtspfleger des Amtsgerichtes Dippoldiswalde (Betreuungsgericht) informieren zu aktuellen Entwicklungen im Betreuungerecht und stehen in einer offene Gesprächsrunde für individuelle Fragen zur Verfügung. (Da wir im Vorfeld einen Fragenkatalog erarbeiten wollen, bitten wir um entsprechende Zuarbeiten seitens der ehrenamtlichen Betreuer.)
Informationen rund um das Thema ehrenamtliche Betreuung. Wie kann man ehrenamtlicher Betreuer werden? Aufgaben und Rechte eines ehrenamtlichen Betreuers u.v.m.
Informationen rund um das Thema Vorsorgevollmachten und Betreuungsverfügungen u.v.m.
zu Gast bei "Leben in Zauckerode e.V.", Anmeldungen bitte unter 0351/6555781
zu Gast bei "Tagespflege Zur Panschau"
im Rahmen des Vereinstages 2014
zu Gast in der Psychosozialen Kontakt-und Beratungsstelle der Diakonie, Anmeldungen bitte unter 0351/6411050 (PSKB)
Referentin: Frau Dipl.-Med. Gilbert/Freital
Informationen rund um das Thema ehrenamtliche Betreuung. Wie kann man ehrenamtlicher Betreuer werden? Aufgaben und Rechte eines ehrenamtlichen Betreuers u.v.m.
zu Gast in der Tagespflege "Zur Panschau", Anmeldungen bitte über advita Pflegedienst GmbH
Richter und Rechtspfleger des Amtsgerichtes Dippoldiswalde (Betreuungsgericht) informieren zu aktuellen Entwicklungen im Betreuungerecht und stehen in einer offene Gesprächsrunde für individuelle Fragen zur Verfügung. (Da wir im Vorfeld einen Fragenkatalog erarbeiten wollen, bitten wir um entsprechende Zuarbeiten seitens der ehrenamtlichen Betreuer.)
Gastvortrag für Volksolidarität Kreisverband Sächsische Schweiz - Osterzgebirge e.V.
Gastvortrag bei und für Bürgerhilfe Sachsen e.V.
Gastvortrag bei und für Bürgerhilfe Sachsen e.V.
Gastvortrag bei und für Bürgerhilfe Sachsen e.V.
im Rahmen des Vereinstages 2013
Unser Referent, Herr Rechtsanwalt Ben Geißler aus Freital gibt einen Einblick in das Sozialhilferecht und steht in einer offenen Gesprächsrunde für individuelle Fragen zur Verfügung. (Da wir im Vorfeld einen Fragenkatalog erarbeiten wollen, bitten wir auch hier um entsprechende Zuarbeiten seitens der ehrenamtlichen Betreuer.)
Informationen rund um das Thema ehrenamtliche Betreuung. Wie kann man ehrenamtlicher Betreuer werden?
Gastvortrag im Seniorentreff, Vereinshaus Saalhausen
Richter und Rechtspfleger des Amtsgerichtes Dippoldiswalde (Betreuungsgericht) informieren zu aktuellen Entwicklungen im Betreuungerecht und stehen in einer offene Gesprächsrunde für individuelle Fragen zur Verfügung. (Da wir im Vorfeld einen Fragenkatalog erarbeiten wollen, bitten wir um entsprechende Zuarbeiten seitens der ehrenamtlichen Betreuer.)
Vortrag zum Thema "Vorsorgevollmacht" speziell für Bevollmächtigte
im Rahmen des Vereinstages 2012
Informationen rund um das Thema ehrenamtliche Betreuung. Wie kann man ehrenamtlicher Betreuer werden?
Richter und Rechtspfleger des Amtsgerichtes Dippoldiswalde (Betreuungsgericht) informieren zu aktuellen Entwicklungen im Betreuungerecht und stehen in einer offene Gesprächsrunde für individuelle Fragen zur Verfügung. (Da wir im Vorfeld einen Fragenkatalog erarbeiten wollen, bitten wir um entsprechende Zuarbeiten seitens der ehrenamtlichen Betreuer.)
Referentin: Frau Dipl.-Med. Gilbert/Freital
Informationen zum Thema Vorsorgevollmacht und Betreuungsrecht für Mitarbeiter/innen von Pflegediensten, Gastvortrag bei advita Pflegedienst GmbH, (sollten Sie Interesse an Teilnahme haben, wenden Sie sich bitte direkt an advita)
im Rahmen des Vereinstages 2011
Einführung in das Thema Vorsorgevollmacht und Betreuungsrecht für Menschen mit Migrationshintergrund, Veranstalter Netzwerk Migration Freital
Referenten: Frau Helfsgott-Liebl, Frau Glöckner
Veranstalter Netzwerk Migration Freital
zu Gast bei der Selbsthilfegruppe "Demenz" der Diakonie Dippoldiswalde
zu Gast bei der Diakonie Dippoldiswalde / Sozialstation Schmiedeberg
Frau Schöne / AOK Plus spricht zum Thema Pflege und Pflegeleistungen im Rahmen der Pflegeversicherung
zu Gast beim Angehörigenabend des Altenpflegeheim "Bodelschwingh" Freital
Einführung in die Grundlagen des Betreuungsrechts, Erfahrungsaustausch zu Gast in der WfbM Reinholdhain
zu Gast in der Tagespflege "Zur Panschau"
Herr Horwath von der SBH "Löwenzahn" spricht über Sucht allgemein und Ablauf einer Suchtbehandlung
August-Bebel-Str. 3
01705 Freital
Eine telefonische Voranmeldung ist derzeit erforderlich.
Für alle Fragen rund um rechtliche Betreuung, Vorsorgevollmachten und Betreuungsverfügung. Während der Sprechzeit stehen wir vor allem ehrenamtlichen Betreuern und Bevollmächtigten zur Verfügung.